Bauphysik+

Bauphysik+

B2.7 Die Wärmewende von Unten: Erdwärme dich als Wegbereiter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Willkommen zurück zum zweiten Teil unserer Folge über die Wärmewende von unten!

Themen dieser Folge:

  • [00:00:05] Einordnung von Erdwärme dich: Ein Paradebeispiel für fortschrittliche Bürgerenergiegenossenschaften und die Orchestrierung kommunaler Aufgaben.
  • [00:02:05] Ausblick Teil 2: Konkrete Herausforderungen, Chancen, Skalierung und visionäre Schritte von Bürgerenergiegenossenschaften. Ankündigung Bonusfolge und Update-Interview.
  • [00:03:10] Technische Aspekte kalter Nahwärmenetze: Die zentrale Rolle des lokalen Netzes, Nutzung öffentlichen Grunds, Flexibilität durch diverse Wärmequellen (Erdwärme, Solarthermie, Abwärme) und das niedrige Temperaturniveau.
  • [00:05:37] Vorteile niedriger Temperaturen: Geringere Wärmedämmung, Zugang zu Geothermie ohne eigenes Grundstück, Kühlpotenzial.
  • [00:07:13] Demokratisierung der Erdwärme: Zugang für alle, auch bei schwierigen Grundstücksverhältnissen. Die Zukunft als "buntes Potpourri" an Technologien.
  • [00:09:44] Kommunale Klimaziele: Die Rolle von Energienetzen als wesentlicher Baustein zur Erreichung ambitionierter Ziele.
  • [00:11:01] Nutzungsvielfalt im Quartier: Integration von Abwärme aus Kneipen, Supermärkten etc. zur Regenerierung der Erdsonden. Spannende Forschungsfragen für die Optimierung.
  • [00:15:09] Betreibermodell und Motivation: Vergütung für eingespeiste Wärme, genossenschaftliche Prinzipien (nicht gewinnorientiert), Kostenvorteile für Mitglieder.
  • [00:20:04] Warum eine Genossenschaft? Demokratische Struktur, Wertschätzung jedes Mitglieds, Inklusion von Mietern.
  • [00:22:59] Die Rolle der Kommunen: Sind solche Projekte eine kommunale Aufgabe? Notwendigkeit kommunaler Organisation und Unterstützung, Beispiele aus anderen Regionen (z.B. Ahrtal).
  • [00:32:42] Expertise in Kommunen: Oft eine Lehrstelle; die Notwendigkeit, Wissen aufzubauen und Widerstände zu überwinden.
  • [00:40:02] Was braucht die Kommune? Klare Verantwortlichkeiten, rechtliche und technische Expertise, ressortübergreifende Zusammenarbeit.
  • [00:43:13] Widerstände und Zusammenarbeit für Erdwärme dich: Ein Lernprozess mit wachsender Unterstützung, aber auch Diskussionen um Wettbewerb und "Herrschaftsgebiete".
  • [00:51:20] Nächste Ziele für Erdwärme dich: Anfragen anderer Kommunen, Pilotprojekt in zwei Phasen (Planung, dann Bau), Aufbau von Clustern in Stadtteilen, Professionalisierung.
  • [00:58:07] Innovationen und Finanzierung: Erleichterung der ersten Schritte, kommunaler Mut zur Vorfinanzierung von Pilotprojekten.
  • [01:01:49] Kostenrahmen: Ca. 200.000 € für Planung (HOAI 1-4), ca. 2 Mio. € für das Pilotnetz (ohne individuelle Wärmepumpen).
  • [01:06:02] Pionierarbeit und bestehende Beispiele: Es gibt Vorbilder (z.B. Schweiz, Österreich), aber es ist noch kein Standard.
  • [01:07:11] Bedeutung von Partizipation und Geothermie-Potenzial: Bürgerbeteiligung als Schlüssel, das Erdreich als Speicher.
  • [01:10:22] Speicherkonzepte und Synergien: Nutzung von Dach- und Fassadenflächen, Energie dann nutzen, wenn sie gebraucht wird.
  • [01:12:42] Die Wichtigkeit von Energiespeicherung: Ein zentraler Baustein für die zukünftige Energieversorgung.

Weiterführende Informationen:

  • Bleiben Sie dran für unsere Bonusfolge mit technischen und organisatorischen Details zu Erdwärme dich!
  • Verpassen Sie nicht unser Update-Interview, um zu erfahren, was sich seit der Aufnahme im November getan hat!

Vielen Dank fürs Zuhören!


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Neues aus der Bauphysik, nachhaltigem Bauen und Digitalität im Bauwesen. Hier finden Sie Gespräche, Diskussionen und Gedanken mit interessanten Menschen.

von und mit Martin Zerwas

Abonnieren

Follow us