Bauphysik+

Bauphysik+

B2-4 Aachener Dom: Baugeschichte, Akustik und 3D-Laserscanning

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Shownotes: Akustik und Baugeschichte des Aachener Doms

Willkommen zu einer spannenden Spezialausgabe von Bauphysik Plus! In dieser Episode tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Aachener Doms ein -- ein Meisterwerk der Baukunst und Akustik, das bis heute beeindruckt. Der Dombaumeister Jan Richarz und weitere Experten nehmen uns mit auf eine Reise durch Geschichte, Architektur und moderne Technik.


Was dich in dieser Episode erwartet:

  1. Historischer Überblick:\ Die Geschichte des Aachener Doms -- von der Pfalzkapelle Karls des Großen bis hin zum gotischen Chor.
  2. Die Bedeutung der Akustik:\ Wie die Raumakustik des Mittelalters die Liturgie und Musik prägte und warum der Klang ein Spiegel des Göttlichen war.
  3. Innovationen durch 3D-Laserscanning:\ Einblicke in die Erstellung hochpräziser digitaler Modelle und wie sie genutzt werden, um Baugeschichte erlebbar zu machen.
  4. Zukünftige Projekte:\ Der Weg zur Auroralisierung des Doms -- Wie immersive Klangerlebnisse die Wahrnehmung von Architektur verändern können.

  • UNESCO-Weltkulturerbe Aachener Dom:\ Mehr zur Geschichte und Bedeutung findest du hier: Aachener Dom - UNESCO
  • 3D-Laserscanning und Baukultur:\ Erfahre mehr über innovative Laserscan-Technologien: RWTH Aachen
  • Virtuelle Klangerlebnisse:\ Grundlagen zur Simulation akustischer Räume: Bauphysik Plus Blog

Höhepunkte der Episode

  • 00:02:23: Einführung durch Dombaumeister Jan Richarz -- Aufgaben und Herausforderungen des heutigen Domkapitels.
  • 00:06:01: Die historische Bedeutung des Aachener Doms als Krönungsstätte und Wallfahrtsort.
  • 00:09:54: Die Akustik der Pfalzkapelle -- Warum die Raumgestaltung für liturgische Gesänge entscheidend war.
  • 00:14:26: Fortschritt durch 3D-Laserscanning -- Wie neue Technologien alte Bauwerke in einem neuen Licht erscheinen lassen.
  • 00:33:02: Ein Blick in die Zukunft -- Simulationen und die Frage: Wie klang der Dom zur Zeit Karls des Großen?

Über den Aachener Dom

Der Aachener Dom, das erste deutsche Bauwerk auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes, ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein lebendiges Stück Geschichte. Von der karolingischen Pfalzkapelle bis zu den gotischen Erweiterungen repräsentiert er über 1200 Jahre europäische Baukunst und Kultur.


Möchtest du mitdiskutieren?

Teile uns deine Gedanken, Fragen und Anregungen in den Kommentaren oder schreibe uns direkt!


Danke fürs Zuhören -- wir freuen uns auf dich in der nächsten Episode! 🚀


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Neues aus der Bauphysik, nachhaltigem Bauen und Digitalität im Bauwesen. Hier finden Sie Gespräche, Diskussionen und Gedanken mit interessanten Menschen.

von und mit Martin Zerwas

Abonnieren

Follow us